Auch wenn viele von uns mittlerweile versiert sind im Umgang mit Zoom, Doodle und Padlet, sind wir es eventuell nur auf Teilnehmer-Seite. Wer von heute auf morgen vor der Herausforderung steht, eine Online-Veranstaltung selbst zu organisieren und zu moderieren, braucht so etwas wie einen Schnellsiedekurs.
Continue reading „Planen und Durchführen digitaler Angebote – ein Selbstlernkurs“Brief an mein zukünftiges Ich
Manche tun es zu Silvester, andere verwenden es als Transfer-Methode in Workshops und Seminaren: Ein paar Zeilen an sich selbst in der Zukunft zu verfassen.
Continue reading „Brief an mein zukünftiges Ich“Ein Interview mit ChatGPT
Alle reden über Chat GPT. Der elaborierte Chatbot des US-Unternehmens OpenAI zeigt anschaulich, was Künstliche Intelligenz leisten kann. Ich habe Chat GPT zu einem Interview eingeladen, welches nach etwas Wartezeit (der Server ist ziemlich überlastet) endlich stattfand.
Continue reading „Ein Interview mit ChatGPT“Das Wiener Manifest zum Digitalen Humanismus
Tim Berners-Lee entwickelte HTML, HTTP, die erste Website (info.cern.ch) und ist der Erfinder des World Wide Web. Seine Vision war eine offene Plattform, die es allen ermöglicht, Informationen auszutauschen und über Grenzen hinweg zusammenzuarbeiten.
Continue reading „Das Wiener Manifest zum Digitalen Humanismus“Vier schnelle persönliche Zoom-Hintergründe
Die Zeiten, in denen beladene Wäschegestelle, unaufgeräumte Küchen oder farbenfrohe Kinderzimmer hinter unserem Videokonferenz-Gegenüber ungewollt tiefe Einblicke ins Privatleben zuließen, sind (fast) vorbei. Spätestens seit auch bei Zoom der Hintergrund „verwischt“ werden kann, lassen sich keine unerwünschten Rückschlüsse auf Familienstand und Einrichtungsgeschmack ziehen.
Continue reading „Vier schnelle persönliche Zoom-Hintergründe“Daniel und Sandra und ihr Passwort
Passwort-Management-Anbieter NordPass veröffentlicht jedes Jahr eine Liste der am häufigsten verwendeten Passwörter. Und stellt dabei immer wieder fest, dass sich am Bewusstsein für Passwort-Sicherheit wenig verändert.
Continue reading „Daniel und Sandra und ihr Passwort“Österreich ist digital wenig fit
Das „Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.2 AT“ dient der Einordnung und Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen. Es definiert digitale Kompetenzen in sechs Bereichen und acht Kompetenzstufen.
Continue reading „Österreich ist digital wenig fit“Was bedeutet „digital“ für dich?
Mittels Online-Fragebogen erhob erwachsenenbildung.at zu Jahresbeginn 2022, ob unter Fachbegriffen wie „digital“ oder „live“ alle dasselbe verstehen.
Continue reading „Was bedeutet „digital“ für dich?“Digitales Lernen und Lehren gestalten – Weiterbildung für Anfänger und für Profis
Aus- und Weiterbildung findet zunehmend digital statt. Der Seminarraum mit Flipchart und Moderationskarten übersiedelt teilweise in den virtuellen Raum. Als Erwachsenenbildner:in haben Sie sich mit einzelnen digitalen Tools (z.B. Zoom) und Methoden beschäftigt. Dieser Lehrgang bietet Ihnen nun kompakt einen kompletten Ein- oder Umstieg ins Online-Lehren und -Lernen.
Continue reading „Digitales Lernen und Lehren gestalten – Weiterbildung für Anfänger und für Profis“