Meta, KI und Opt-out: Was man wissen sollte

Quelle: Meta Privacy Center, Screenshot zur Veranschaulichung, Mai 2025

Ab dem 27. Mai 2025 will Meta öffentlich geteilte Inhalte auf Facebook und Instagram – etwa Posts, Kommentare, Fotos oder Bildunterschriften – für das Training eigener KI-Modelle nutzen. Das betrifft alle vergangenen und zukünftigen öffentlichen Inhalte von Nutzer:innen aus der EU. Wie funktioniert der Widerspruch dagegen?

Continue reading „Meta, KI und Opt-out: Was man wissen sollte“

Komm auf den Punkt! Didaktische Reduktion in der Praxis

Bild: Dall-E (Prompt: Erstelle ein passendes Bild zu diesem Blogartikel)

Komplexe Lerninhalte kurz und verständlich darzustellen war schon immer eine Herausforderung, und ist es umso mehr, wenn die Zeit knapp ist oder digitale Lernangebote konzipiert werden. Die Kunst der didaktischen Reduktion besteht darin, sich auf das Wesentliche zu beschränken und trotzdem alle wichtigen Informationen zu vermitteln.

Continue reading „Komm auf den Punkt! Didaktische Reduktion in der Praxis“

Eine Vision für Bildung und Digitales im Jahr 2032

Bild: Firefly AI

Die Initiative MEHR GRIPS definiert vier Themenfelder als entscheidend für die Zukunft: Bildung, Ökologische Transformation, Digitale Transformation und Soziale Stabilität in der Gesellschaft. Für jedes der Themenfelder wurde unter dem Motto „Wo könnte Österreich 2032 stehen?“ ein positives Zukunftsbild skizziert und wichtige Maßnahmen abgeleitet.

Continue reading „Eine Vision für Bildung und Digitales im Jahr 2032“