Zahlen zur weltweiten Internetnutzung – Data Never Sleeps 12.0

Bild: Shutterstock

Die weltweite Internetnutzung hat ein exponentielles Wachstum erreicht, das kaum noch zu fassen ist. Um diese riesigen Datenmengen anschaulich zu machen, zeigt die jährliche „Data Never Sleeps“-Analyse, was in einer Minute im Internet passiert.

Weiterlesen: Zahlen zur weltweiten Internetnutzung – Data Never Sleeps 12.0

Die „Data Never Sleeps“-Analyse wird jährlich von der US-amerikanischen Softwarefirma und Datenvisualisierungsplattform Domo veröffentlicht. Sie ist eine umfassende Darstellung des digitalen Wachstums und der Verbreitung digitaler Technologien. Die Studie veranschaulicht Trends in den Bereichen Kommunikation, Unterhaltung, Handel, Finanztechnologie und Social Media.

Für die Analyse werden öffentlich zugängliche Statistiken, Unternehmensberichte und Marktforschungsergebnisse zusammengetragen und ausgewertet. Die Ergebnisse werden übersichtlich in einer Infografik dargestellt, die wichtige Entwicklungen sichtbar macht.

Data Never Sleeps 12.0 – Die digitale Welt 2024

Die 12. Ausgabe von Data Never Sleeps zeigt, dass mittlerweile mehr als 5,5 Milliarden Menschen, also mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung, online aktiv sind. Während etablierte Social-Media-Plattformen weiterhin dominieren, schaffen neue Technologien wie generative künstliche Intelligenz innovative Formen der Interaktion.

Jede Minute werden weltweit

  • 363.000 Stunden Inhalte auf Netflix gestreamt,
  • 16.000 Videos auf TikTok hochgeladen,
  • 8.570 Anfragen an Googles KI-Assistenten Gemini gestellt,
  • knapp 139 Millionen Reels auf Facebook und Instagram angesehen,
  • über 250 Millionen E-Mails und fast 19 Millionen Textnachrichten versendet,
  • 229 Millionen Sitzungsminuten auf MSTeams verzeichnet,
  • knapp 6 Millionen Google-Suchen durchgeführt,
  • 288 Personen laden Zoom herunter und
  • 9.000 LinkedIn-Mitglieder bewerben sich auf Jobs.

Anregungen für die Erwachsenenbildung

Die Analyse zeigt, welche digitalen Plattformen und Technologien im Alltag eine zentrale Rolle spielen.

Die Zahlen verdeutlichen den Bedarf an digitaler Kompetenz und kritischer Medienkompetenz, insbesondere im Umgang mit neuen Technologien wie KI.

Hybride und digitale Lernformate bleiben unverzichtbar, um Menschen flexibel und ortsunabhängig zu erreichen.

Die enorme Verbreitung von Reels und Kurzvideos bietet Potenzial, neue Zielgruppen mit innovativen und unterhaltsamen Bildungsinhalten anzusprechen.

Gaming-Plattformen und spielbasierte Ansätze bieten innovative Möglichkeiten für die Gestaltung von Bildungsangeboten.

Digitale Technologien sind fest in den Alltag integriert. Bildungsangebote sollten dies aufgreifen, um Lerninhalte interaktiv und ansprechend zu gestalten.

Einordnung der Analyse

Die Analyse „Data Never Sleeps“ ist eine Momentaufnahme, die eine spannende Perspektive auf die Digitalisierung bietet. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit – beispielsweise werden Audioformate wie Podcasts nicht gesondert hervorgehoben. Dennoch gibt sie einen anschaulichen Überblick über die fortschreitende Digitalisierung und bietet wertvolle Vergleichsdaten zwischen den Jahren.

Schreibe einen Kommentar