Continue reading „Möchtest du über die aktuellen Beiträge immer auf dem Laufenden sein?“
Meta, KI und Opt-out: Was man wissen sollte

Ab dem 27. Mai 2025 will Meta öffentlich geteilte Inhalte auf Facebook und Instagram – etwa Posts, Kommentare, Fotos oder Bildunterschriften – für das Training eigener KI-Modelle nutzen. Das betrifft alle vergangenen und zukünftigen öffentlichen Inhalte von Nutzer:innen aus der EU. Wie funktioniert der Widerspruch dagegen?
Continue reading „Meta, KI und Opt-out: Was man wissen sollte“Digitale Bildung als Kompass in der VUCA-Welt – Eindrücke von der LEARNTEC 2025

Ein Besuch auf der LEARNTEC 2025 in Karlsruhe hat erneut gezeigt: Digitale Bildung ist kein Randthema mehr, sondern ein zentrales Querschnittsthema in allen Bildungsbereichen – von der Schule über die berufliche Aus- und Weiterbildung bis hin zur Erwachsenenbildung. Ein Bericht von Martina Hörmann.
Continue reading „Digitale Bildung als Kompass in der VUCA-Welt – Eindrücke von der LEARNTEC 2025“Digitale Grundkompetenzen für Erwachsene mit wenig formaler Bildung

Digitale Kompetenzen gelten als Schlüsselqualifikation für Teilhabe in Beruf, Alltag und Gesellschaft. Doch wie erreicht man Menschen, die kaum Schulbildung mitbringen – und die digitale Welt mit mehr Unsicherheit als Selbstverständlichkeit betreten?
Continue reading „Digitale Grundkompetenzen für Erwachsene mit wenig formaler Bildung“Forschung bestätigt Vorteile von Social Blended Learning

Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zeigt: Wer flexibel zwischen individuellem Lernen und dem Beobachten anderer wechselt, erzielt den größten Lernerfolg.
Continue reading „Forschung bestätigt Vorteile von Social Blended Learning“#ebcamp 2025 – Digitale Entwicklung in der Erwachsenenbildung

Die Digitalisierung prägt die Erwachsenenbildung wie kaum ein anderes Thema. Um diesen Wandel aktiv zu gestalten, laden die KEBÖ und das bifeb zum jährlichen #ebcamp ein – einem Online- Barcamp, das sich mit allen Facetten der digitalen Entwicklungen in der Erwachsenenbildung auseinandersetzt.
Continue reading „#ebcamp 2025 – Digitale Entwicklung in der Erwachsenenbildung“KI-Ressourcen-KIT für die Erwachsenenbildung

EPALE Deutschland stellt eine kuratierte Materialsammlung zur Verfügung, die die effektive Implementierung von KI in der Erwachsenenbildung unterstützt.
Continue reading „KI-Ressourcen-KIT für die Erwachsenenbildung“Der AI Act und die Erwachsenenbildung

Der AI Act tritt ab Februar 2025 schrittweise in Kraft und wird Auswirkungen auch auf die Erwachsenenbildung haben. Die neue EU-Verordnung soll einen sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI gewährleisten. Für Bildungseinrichtungen ergeben sich daraus sowohl Herausforderungen als auch Chancen.
Continue reading „Der AI Act und die Erwachsenenbildung“Zahlen zur weltweiten Internetnutzung – Data Never Sleeps 12.0

Die weltweite Internetnutzung hat ein exponentielles Wachstum erreicht, das kaum noch zu fassen ist. Um diese riesigen Datenmengen anschaulich zu machen, zeigt die jährliche „Data Never Sleeps“-Analyse, was in einer Minute im Internet passiert.
Continue reading „Zahlen zur weltweiten Internetnutzung – Data Never Sleeps 12.0“KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert

Das Digital Skills Barometer erhebt regelmäßig die digitalen Fähigkeiten und Fertigkeiten in Österreich. Eine Sonderausgabe widmet sich den KI-Kompetenzen.
Text: CC BY 4.0 Gunter Schüßler, Redaktion/CONEDU, auf erwachsenenbildung.at
Continue reading „KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert“Komm auf den Punkt! Didaktische Reduktion in der Praxis

Komplexe Lerninhalte kurz und verständlich darzustellen war schon immer eine Herausforderung, und ist es umso mehr, wenn die Zeit knapp ist oder digitale Lernangebote konzipiert werden. Die Kunst der didaktischen Reduktion besteht darin, sich auf das Wesentliche zu beschränken und trotzdem alle wichtigen Informationen zu vermitteln.
Continue reading „Komm auf den Punkt! Didaktische Reduktion in der Praxis“