Continue reading „Möchtest du über die aktuellen Beiträge immer auf dem Laufenden sein?“
KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtert
Das Digital Skills Barometer erhebt regelmäßig die digitalen Fähigkeiten und Fertigkeiten in Österreich. Eine Sonderausgabe widmet sich den KI-Kompetenzen.
Text: CC BY 4.0 Gunter Schüßler, Redaktion/CONEDU, auf erwachsenenbildung.at
Weiterlesen: KI-Kompetenzen in Österreich: Studie ernüchtertDrei Bereiche stehen im Fokus des Digital Skills Barometer (DSB): die Selbsteinschätzung der Befragten zu ihren KI-Kompetenzen, ihr tatsächliches Wissen zu KI und ihr Technologieverständnis. Gemeinsam bilden diese drei Aspekte die sog. „KI-Fitness“ der Österreicher*innen ab.
Auf die Frage, wie sich die Online-Österreicher*innen KI-Kompetenzen aneignen, ergab der Report, dass die meisten der Befragten diese durch eigenständiges Ausprobieren, in der täglichen Arbeit oder durch Unterstützung aus dem Internet erwerben.
Selbstwahrnehmung der Österreicher*innen überhöht
Die Teilnehmenden mussten ihre eigenen KI-Kompetenzen in 24 Fragen auf einer Skala von 0 (kein Wissen) bis 5 (umfassend fortgeschritten) selbst einschätzen – entsprechend den ersten fünf von acht Kompetenzstufen des DigComp AT.
30 Multiple-Choice-Wissensfragen im Anschluss ermöglichten eine Überprüfung des tatsächlich vorhandenen Wissens über KI. Das Ergebnis: Der durchschnittliche „Awareness-Gap“, also die Diskrepanz zwischen subjektiver Einschätzung und tatsächlichem Wissen, ist auffallend. Die eigenen KI-Kompetenzen werden überschätzt.
Während Österreicher*innen im Schnitt davon ausgehen, über ein solides Basiswissen zu verfügen (37 von 100 Punkten), zeigte die Erhebung, dass ihr Basiswissen nur elementar ist und sie für die KI-Nutzung auf direkte Anleitung angewiesen sind (19 von 100 Punkten). Dieses Ergebnis ist insofern besonders ernüchternd, als KI-Kompetenz als Basis für KI-Anwendungen ab 2025 laut KI-Verordnung gesetzlich vorgeschrieben ist.
Affinität, Verständnis und Wissen ergeben „KI-Kraft“
Der Report beleuchtet u.a. die allgemeine Technologieaffinität, das Technologieverständnis sowie das Themenwissen zu KI, und das in unterschiedlichen Komplexitätsgraden.
Die Studie ergab, dass die Technologieaffinität mit dem KI-Wissen direkt korreliert: Je höher das Interesse an Technologie, desto besser schnitten die Teilnehmenden bei den Wissensfragen ab. Bei 41% der Österreicher*innen ist das technische Interesse hoch bis sehr hoch, wobei Männer insgesamt Technologie-affiner sind als Frauen. Mit steigendem Alter nimmt das Technologie-Interesse tendenziell ab.
Um mehr über das Technologieverständnis der Befragten zu erfahren, wurde ihr Wissen zu 34 KI-Begriffen überprüft – mit dem Ergebnis, dass ein solches weitgehend fehlt.
Das Themenwissen zu KI wurde in drei Bereiche geclustert: Nutzen, Risikobewusstsein und Anwendung, wovon das anwendungsbezogene KI-Wissen am stärksten ausgeprägt ist (24 von 100 Punkten).
Mehrheit nutzt selbst keine KI
52% der Befragten nutzen aktuell keine KI-Anwendungen bewusst. Die meisten von ihnen führten gleich mehrere Gründe dafür an, nämlich mangelndes Wissen und sicherheitstechnische Bedenken (jeweils 70%), datenschutz- und urheberrechtliche Bedenken (66%) und mangelnde KI-Fertigkeiten (61%).
Zum Vergleich: Eine 2023 durchgeführten Studie zur „AI Readiness“ im Personalwesen, die sich an HR-Verantwortliche in Organisationen sowie an Bildungsanbieter*innen im DACH-Raum richtete, kam zum Ergebnis, dass mangelndes KI-Know-how als größte Herausforderung gesehen wird, gefolgt von mangelnder Akzeptanz bzw. Skepsis der Mitarbeitenden.
Auch der DSB wies den Mangel an Fachwissen, unklare rechtliche Vorgaben und die Akzeptanz bei Mitarbeitenden und Management als die drei größten Hemmnisse für den Einsatz von KI in Unternehmen aus.
Über das Digital Skills Barometer
Bei den Erhebungen des Reports handelt es sich um eine repräsentative Online-Umfrage, an der 2.000 Personen teilnahmen. Als Grundlage diente das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT.
Generell zielt das DSB darauf ab, die digitalen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Österreicher*innen über die Zeit hinweg zu erheben und diese im Kontext der technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu bewerten.
Komm auf den Punkt! Didaktische Reduktion in der Praxis
Komplexe Lerninhalte kurz und verständlich darzustellen war schon immer eine Herausforderung, und ist es umso mehr, wenn die Zeit knapp ist oder digitale Lernangebote konzipiert werden. Die Kunst der didaktischen Reduktion besteht darin, sich auf das Wesentliche zu beschränken und trotzdem alle wichtigen Informationen zu vermitteln.
Continue reading „Komm auf den Punkt! Didaktische Reduktion in der Praxis“Eine Vision für Bildung und Digitales im Jahr 2032
Die Initiative MEHR GRIPS definiert vier Themenfelder als entscheidend für die Zukunft: Bildung, Ökologische Transformation, Digitale Transformation und Soziale Stabilität in der Gesellschaft. Für jedes der Themenfelder wurde unter dem Motto „Wo könnte Österreich 2032 stehen?“ ein positives Zukunftsbild skizziert und wichtige Maßnahmen abgeleitet.
Continue reading „Eine Vision für Bildung und Digitales im Jahr 2032“Tool-Steckbriefe mit ChatGPT erstellen
In der Erwachsenenbildung spielen digitale Werkzeuge eine immer zentralere Rolle. Von Videokonferenzen bis zu interaktiven Design-Tools – die Vielfalt der verfügbaren Anwendungen nimmt zu. ChatGPT kann bei der Tool-Auswahl assistieren.
Continue reading „Tool-Steckbriefe mit ChatGPT erstellen“Bis 21. Mai beantragen: Digital Überall Förderung
Der OeAD schreibt erneut eine Förderung für Workshops aus, welche die grundlegenden digitalen Kompetenzen Erwachsener in ganz Österreich durch kostenlose Workshops stärken sollen.
Continue reading „Bis 21. Mai beantragen: Digital Überall Förderung“KI Tools in der Erwachsenenbildung: anwenden und reflektieren
Noch bis Dezember 2024 läuft ein kostenloses Weiterbildungsangebot von erwachsenenbildung.at, bei dem sich alles ums Ausprobieren und Reflektieren von aktuellen KI-Tools dreht. Ein Abschluss mit KI-Zertifikat ist möglich.
Continue reading „KI Tools in der Erwachsenenbildung: anwenden und reflektieren“Die Kunst des Prompt Engineering: Eine Einführung
Prompt Engineering ist ein Begriff, der in der Welt der künstlichen Intelligenz (KI) immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf die Technik, spezifische Anweisungen oder „Prompts“ zu entwerfen, die es ermöglichen, mit KI-Modellen effektiver zu kommunizieren.
Continue reading „Die Kunst des Prompt Engineering: Eine Einführung“EB Fresh Up! – Neue Horizonte in der Erwachsenenbildung
Die Welt der Erwachsenenbildung entwickelt sich ständig weiter, und heute ist es wichtiger denn je, als Erwachsenenbildner:in auf dem neuesten Stand zu sein. Das ermöglicht die innovative Weiterbildung EB Fresh Up! – Neue Horizonte in der Erwachsenenbildung, die im November startet.
Continue reading „EB Fresh Up! – Neue Horizonte in der Erwachsenenbildung“Dreieinhalb Weiterbildungstipps
Zum Start des neuen Arbeitsjahres hier ein paar aktuelle Weiterbildungs-Vorschläge für Erwachsenenbildner:innen:
Continue reading „Dreieinhalb Weiterbildungstipps“Wir haben falsche Bilder von KI
Wenn es darum geht, Künstliche Intelligenz (KI) zu veranschaulichen, können gängige Bilder in die Irre führen. Die Darstellung von menschenähnlichen Robotern, Zahlenreihen und leuchtenden Gehirnen führt zu Missverständnissen und verstärkt Vorurteile. Wie kann man es besser machen?
Continue reading „Wir haben falsche Bilder von KI“