
Ein Besuch auf der LEARNTEC 2025 in Karlsruhe hat erneut gezeigt: Digitale Bildung ist kein Randthema mehr, sondern ein zentrales Querschnittsthema in allen Bildungsbereichen – von der Schule über die berufliche Aus- und Weiterbildung bis hin zur Erwachsenenbildung. Ein Bericht von Martina Hörmann.
Die LEARNTEC ist Europas führende Messe und Kongress für digitale Bildung. Seit 1992 bringt sie jährlich in Karlsruhe Expert:innen aus Bildung, Wirtschaft und Technologie zusammen, um die neuesten Entwicklungen in E-Learning, Künstlicher Intelligenz, Virtual Reality und lebenslangem Lernen zu präsentieren. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch über innovative Lerntechnologien und -methoden in Schulen, Hochschulen und Unternehmen.
Besonders für die Erwachsenenbildung wird deutlich: In einer zunehmend komplexen, unsicheren und von Technologie geprägten Welt (VUCA) ist digitale Bildung der Schlüssel zur Orientierung – für alle.
Künstliche Intelligenz: Gekommen, um zu bleiben
Ein zentrales Thema auf der Messe war – wie nicht anders zu erwarten – Künstliche Intelligenz (KI). KI verändert nicht nur die Art, wie wir lernen, arbeiten und kommunizieren, sondern fordert auch neue Kompetenzen in der Bevölkerung. Es reicht nicht mehr, digitale Werkzeuge zu bedienen – es geht darum, ihre Funktionsweisen zu verstehen, sie kritisch zu reflektieren und verantwortungsvoll einzusetzen.
Erwachsenenbildung muss hier ansetzen – niederschwellig, inklusiv und sozial orientiert. Das bedeutet: Alle Menschen müssen Zugang zu Angeboten erhalten, die ihnen helfen, digitale und KI-Kompetenzen aufzubauen und gleichzeitig ihre Urteilsfähigkeit und ethische Reflexion zu stärken.
Bildung mit Haltung: christlich-sozial und menschenzentriert
Unsere Verantwortung als Anbieter:innen in der digitalen Erwachsenenbildung liegt nicht nur in der Technikvermittlung, sondern vor allem auch darin, Bildung mit Haltung zu gestalten. Eine christlich-soziale Perspektive bedeutet, niemanden zurückzulassen. Gerade angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen brauchen wir Angebote, die ermutigen statt überfordern, die Ängste abbauen und Menschen befähigen, ihren Platz in der digitalen Welt zu finden.
Konkrete Bildungsangebote: Von Prompting bis Deepfake-Erkennung
Was bedeutet das konkret? Unsere Bildungsinitiativen müssen aktuelle Themen aufgreifen und praxisnah aufbereiten – etwa:
- Prompting-Kompetenz: Wie kommuniziere ich effektiv mit KI-Systemen wie Chatbots oder Textgeneratoren?
- Deepfake erkennen: Wie durchschaut man manipulierte Inhalte und stärkt Medienkompetenz?
- Nachhaltigkeit & KI: Wie lassen sich Technologien ressourcenschonend nutzen und in nachhaltige Bildungsstrategien integrieren?
- DigiLabs und Lernräume: Wie schaffen wir kreative Orte, an denen Menschen jeden Alters spielerisch den Umgang mit neuen Technologien erproben können?
Gemeinsam in die Zukunft: Bildung als Ermöglichung
Die LEARNTEC 2025 hat eindrucksvoll gezeigt: Digitale Bildung ist keine Frage der Technik, sondern der Haltung, Zugänglichkeit und Befähigung. Wir müssen Räume schaffen, in denen Menschen sich ausprobieren dürfen, in denen Fehler erlaubt sind, und in denen Bildung zur echten Orientierungshilfe in einer komplexen Welt wird.
Es liegt an uns, diesen Wandel aktiv mitzugestalten – mit Mut, mit Herz und mit einer klaren Vision für eine inklusive, digitale Erwachsenenbildung.
Autorin: Martina Hörmann, MA ist im KBW Tirol für den Bereich Digitale Bildung verantwortlich.